Die Technik hinter den Talenten: FIFA Museum eröffnet immersive Sonderausstellung zu innovativen Konzepten im Fussball
Zürich, 1. Oktober 2025 – Ab heute präsentiert das FIFA Museum in Zürich seine neue Sonderausstellung „Innovation in Action: Football Technologies on and off the Pitch“, die ganz neue Einblicke in die hilfreiche Nutzung von Technologie im Fussball bietet.
Die in Zusammenarbeit mit dem FIFA-Innovationsteam und weiteren FIFA-Abteilungen konzipierte Ausstellung ermöglicht den Besuchern einen Blick hinter die Kulissen des Sports. Vom Übertragungsraum bis hin zum Bildschirm des Video-Schiedsrichterassistenten, von Hochgeschwindigkeitskameras bis hin zu tragbaren Sensoren – „Innovation in Action“ zeigt, wie Technologie im Zusammenspiel mit Spielern, Schiedsrichtern und Fans zu besseren Leistungen, mehr Fairness und schöneren Erlebnissen beiträgt, ohne dabei die Emotionen und menschliche Urteilskraft zu ersetzen, die den Fussball ausmachen.
„Das Besondere an dieser Ausstellung ist, dass wir den Besuchern einen bahnbrechenden Blick hinter die Kulissen und ein hautnahes Erleben der innovativen Fussballtechnologie bieten können, über die sie sonst nur lesen“, erklärte Marco Fazzone, Managing Director des FIFA Museums. „Wir bieten einen Einblick in Technologien und Tools, die Fans normalerweise nicht aus nächster Nähe erleben können. Gleichzeitig zeigen wir, wie sich die Technologie in der fast 100-jährigen Geschichte der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft entwickelt hat.“
Die in fünf Themenbereiche (Rundfunk und Medien, Intelligente Daten, Schiedsrichterwesen und Fairness, Inszenierung des Spiels und Innovationslabor) gegliederte Ausstellung kombiniert Raritäten mit immersiven, interaktiven Erlebnissen. Besucher können die Entwicklung des TV-Fussballerlebnisses verfolgen – von den statischen Schwarz-Weiss-Kameras der WM 1954 bis hin zu den Ultrazeitlupenaufnahmen in 4K-Auflösung bei den jüngsten Ausgaben des Weltturniers. In einer Review Area können sie in die Haut des Schiedsrichters schlüpfen und erkunden, wie mit Testverfahren für Spielfelder die optimale Bühne für die weltbesten Spieler geschaffen wird.
Unter den Ausstellungshighlights befindet sich die FIFA Player App, in der Ausstellungsbesucher die persönlichen Leistungsdaten von Cole Palmer (Chelsea FC) aus dem Finale der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 erkunden können. Sie zeigt, wie Daten direkt mit den Spielern geteilt werden, um ihnen zu helfen, ihr Spiel besser zu verstehen und zu verbessern. Ebenfalls zu sehen ist die mit Elfmeterstatistiken versehene Wasserflasche der kanadischen Torhüterin Kailen Sheridan von der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023, die den praktischen Nutzen von Informationen in entscheidenden Momenten belegt. Bemerkenswert ist auch die am Headset befestigte Bodycam eines Schiedsrichters der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025. Diese Geräte wurden zum ersten Mal bei einem FIFA-Turnier getestet und bieten ganz neue Einblicke in die Spielleitung.
Ausstellungsbesucher können in unterschiedliche Rollen auf und neben dem Platz schlüpfen, in denen sie jeweils mit Technologie interagieren. Unter anderem können sie ihre Entscheidungskompetenz als Schiedsrichter testen, als Verantwortlicher für die Torlinientechnologie die Genauigkeit des Systems sicherstellen oder die Aufgaben eines Sendeleiters übernehmen, der unter Hochdruck Liveaufnahmen schneiden muss. Angehende Fussballanalysten können die Spielerbewegungen in „Echtzeit“ verfolgen, und Nachwuchsinnovatoren sind herzlich eingeladen, im Innovationslabor eigene Ideen für die Zukunft des Fussballs zu präsentieren. Dank diesen interaktiven Elementen ist die Ausstellung nicht nur informativ, sondern auch ausgesprochen mitreissend für Fans aller Altersgruppen.
Die Ausstellung ist von der Eröffnung am 1. Oktober 2025 bis zum 31. März 2026 im FIFA Museum in Zürich zu sehen. Der Eintritt ist im normalen Museumsticket inbegriffen.